Bad Segeberg kultourt

Bad Segeberg kultourt

Eine Gemeinschaftsaktion der Kulturschaffenden und Veranstalter Bad Segebergs
Koordiniert von Kulturkontor und SZ Segeberger Zeitung.

Informationen zur Veranstaltung

Zurück

So 13. September 2020 11 Uhr
Tag des Denkmals

Aktive des neuen Netzwerkes Segeberger Geschichte laden gemeinsam zum Bad Segeberger Tag des Denkmals.

div. Denkmale, s. Weiteres

Aktive des neuen Netzwerkes Segeberger Geschichte laden gemeinsam zu einem Bad Segeberger Tag des Denkmals.

Im Netzwerk Segeberger Geschichte arbeiten Aktive aus Einrichtungen und Initiativen und unabhängige Heimatforscher zusammen, die sich auf verschiedenen Feldern der Geschichte Bad Segebergs widmen und diese Einwohnern und Gästen der Stadt vermitteln möchten.
Zu besichtigen sind an diesem Tag ohne Eintritt da Museum Alt Segeberger Bürgerhaus, die neugestaltete inklusive Flath-Halle, die Marienkirche und die Rantzau-Kapelle. Außerdem wird auf einige Denk- und Mahnmale hingewiesen, die outdoor zu sehen sind wie die Wollspinnerei Blunck, die Gedenkstätte an der ehemaligen Stelle der Synagoge und einige Gedenksteine.

Besucher werden gebeten, ihren Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und die bekannten Abstände einzuhalten. Hier und da kann es aufgrund begrenzter Räumlichkeiten zu Wartezeiten kommen.

Alt Segeberger Bürgerhaus
Im Museum der Stadt Bad Segeberg mit neuem Rantzau-Zimmer wird die 800-jährige Stadtentwicklung Segebergs von einer mittelalterlichen Burgsiedlung zur modernen Kreisstadt vorgestellt.
Lübecker Str. 15
Öffnungszeit: 12 bis 17 Uhr.
Rantzau-Kapelle und -Obelisk
Der Universalgelehrte, Humanist und Stellvertreter dreier Könige Heinrich Rantzau wirkte von 1555 bis 1598 von Bad Segeberg aus und sorgten für eine Glanzzeit des Frieden, der Religionsfreiheit und der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung in Schleswig-Holstein.
Hamburger Straße 62.
Besichtigung 11 bis 12 Uhr.

Die Kunsthalle Otto Flath ist ein Teil des Ensembles aus dem ehemaligen Wohnhaus, der „Villa Flath“, der Ausstellungshalle und der Werkstatt des Bildhauers Otto Flath (1906 – 1987). Neben seinen rund 50 Altären beschäftigte sich Otto Flath in seinen über 3.000 Holzskulpturen und über 10.000 Aquarellen und Grafiken mit der menschlichen Liebe in all ihren Facetten. In diesem Sinne wurde die Kunsthalle im Jahr 2020 als ein zeitgemäßes, inklusives Museum neu gestaltet und heißt Besucher*innen mit und ohne Behinderungen willkommen.
Bismarckallee 5
Öffnungszeit: 14 bis 17 Uhr
Die Marienkirche im Bad Segeberger Stadtzentrum ist die älteste dreischiffige Gewölbebasilika der Backsteinromanik Nordelbiens und war architektonisches Vorbild der jüngeren Dome in Lübeck und Ratzeburg.
Sie können die Erhaltung des Denkmals Marienkirche unterstützen, wenn Sie einen der von dem Künstler Mehdi Azimi Aref zugunsten der Sanierung der Marienkirche in Bad Segeberg in Handarbeit gestalteten Mariensteine erwerben. Der Marienstein ist keine Verkaufsware, sondern ein „Spendenbeleg“, der Sie an Ihre Spende erinnert und unseren Dank für Ihre Unterstützung zeigt.
Kirchplatz 5, Führungen zwischen 14 und 16 Uhr.
Die 1852 gegründete Wollspinnerei Blunck ist der letzte noch bei Bedarf produzierende Betrieb seiner Art in Norddeutschland. Die teilweise mehr als 80 Jahre alten Maschinen sind voll funktionsfähig.
Hier ist ein „arbeitendes Museum“ geplant, in dem der gesamte Ablauf der Wollverarbeitung vom Waschen bis zum Zwirnen und das Leben der daran beteiligten Menschen nachvollzogen werden kann.

Kurhaussstraße 38. Diesmal nur von außen zu sehen.
Infos im Hof.
Ohne Führung zu besichtigen sind an diesem Tag auch diese Denk- und Mahnmale:
Mahnmal am ehemaligen Standort der Synagoge, Lübecker Straße. 2.
Stolpersteine zur Erinnerung an Bad Segeberger Juden, die in der Nazizeit umgebracht oder in den Tod getrieben wurden: am Standort der ehemaligen Synagoge, vor dem Rathaus (Lübecker Str. 9), vor der Lübecker Str. 12, vor der Villa Flath/ ehemals Sidonie-Werner-Heim, vor der Hamburger Str. 9 sowie 13 - 17.
Kaiser-Wilhelm I. - Stein und Erinnerung an das Lehrerseminar an der Dahlmannschule.
Krieger-Denkmal an der Maienkirche.
Erinnerungsstein zum Auftritt von Turnvater Friedrich Ludwig Jahn an der Seepromenade vor dem Café Goldmarie.
Heinrich-Wickel-Denkmal im Kurpark (Johannes Heinrich Wickel (1838 - 1905), Begründer des Kurbetriebes in Segeberg).
Kühne-Gedenkstein im Ihlwald, zur Erinnerung an Johannes Kühne (1836-1897), den Schöpfer des Ihlwaldes.

Diese Veranstaltung mailen oder facebooken

Flyer Tag des Denkmals Bad Segeberg beide Seiten.jpg